1,11 „Sieh den Himmel. Heißt kein Sternbild Reiter?“

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. PDFDruckenE-Mail

Auch der Himmel gehört in die Reihe der Dinge, die dem Gefühl des Dichters Rilke, der hier als Orpheus auftritt, stets nahe waren. Wer erinnert sich nicht an die „überfließenden Himmel“, unter denen der Mensch barhäuptig steht und die Segnungen des Himmels auf seinem Haupt kein Ende nehmen wollen? Der „Himmel“, mehr als die Erde, ist es, der die Dichter anzieht.

Es gibt kein Sternbild, das „Reiter“ heißen würde. Doch wir können uns fragen, welchen Sinn es macht, dass Orpheus Rilke in der Situation der Rühmung auf den Reiter kommt. Der Reiter bewegt sich stets nach vorn. Er sitzt fest im Sattel, ein „stolzer Reiter“ ist sprichwörtlich verbürgt. Doch Rilke-Orpheus will auf etwas Anderes hinaus. Das zweite Quartett bringt die Antwort. Das Leben „jagt“ den Menschen. Aber als Reiter lernt er, es zu bändigen. Beides gehört zum Leben und bildet die „sehnige Natur des Seins“.

Der Schluss des Sonetts hebt diese Aussagen wieder auf oder stellt sie infrage. Ross und Reiter bilden nur für einen Augenblick eine Einheit. Dann werden sie wieder auseinander gebracht, dann ist hier der „Tisch“ und drüben vor dem Haus die „Weide“, auf dem „das Ross“ grasen kann.

 

© Johannes Heiner, November 2012

<< zurück